Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Str. 14
53501 Grafschaft-Gelsdorf
Tel +49 (0) 22 25 / 92 26 -0
Fax +49 (0) 22 25 / 92 26 -33
info@SchwegmannNet.de

Chemielaborant/-in


Der Chemielaborant bzw. die Chemielaborantin erfüllen eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Industrie. Sie setzen ihre fachliche Kompetenz, ihre Zuverlässigkeit und die gute Beobachtungsgabe ein, um zu einer umweltgerechten und sicheren Produktion beizutragen. Die verschiedenen Laboratorien und Forschungseinrichtungen der Produktionsanlagen gehören zu den Arbeitsplätzen des Chemielaboranten. Bei der Durchführung der physikalisch-chemischen Analysen arbeitet der Chemielaborant eng mit Laborleitern und Chemieingenieuren zusammen.


Berufsausbildung

Chemielaborant/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur. Sie ermöglicht dem Ausbildungsbetrieb unter Berücksichtigung der betrieblichen Bedürfnisse und Mögichkeiten eigene Schwerpunkte festzulegen. Unter Beachtung von Auswahlregeln sind insgesamt 6 Wahlqualifikationen aus einem festen Angebot von Qualifikationseinheiten auszuwählen. Die gelb markierten Qualifikationseinheiten sind Bestandteil der Ausbildung in der Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG. Neben diesen berufsspezifischen und berufsübergreifenden Komponenten, basiert die Ausbildung auf den für alle Chemielaboranten einheitlichen Fachqualifikationen.

WQ Liste 1 WQ Liste 2

berufsspezifisch berufsübergreifend

I.1
präperative Chemie,
Reaktionstypen
und -führung
I.2
präparative Chemie,
Synthesetechnik
I.3
Druchführen
verfahrens-
technischer Arbeiten
II.1
laborbezogene
Informationstechnik
II.2
Arbeiten mit
automatisierten
Systemen im Labor
II.3
anwendungs-
technische Arbeiten,
Kundenbetreuung
I.4
Anwenden probe-
nahmentechnischer und
analytischer Verfahren
I.5
Anwenden
chromatografischer
Verfahren
I.6
Anwenden
spektroskopischer
Verfahren
II.4
Durchführen
elektrotechnischer
und elektronischer
Arbeiten
II.5
Qualitäts-
management
II.6
umweltbezogene
Arbeitstechniken
I.7
analytische
Kopplungstechniken
I.8
Bestimmen
thermodynamischer
Größen
I.9
Druchführen
mikrobiologischer
Arbeiten I
II.7
Durchführen
immunologischer
und biochemischer
Arbeiten
II.8
Druchführen
biotechnologischer
Arbeiten
II.9
Durchführen
mikrobiologischer
Arbeiten II
I.10
Durchführen
biochemischer
Arbeiten
I.11
Prüfen von
Werkstoffen
I.12
Herstellen, Applizieren
und Prüfen von
Beschichtungsstoffen
und -systemen
II.10
Durchführen
gentechnischer und
molekularbiologischer
Arbeiten
II.11
Durchführen
zellkulturtechnischer
Arbeiten
II.12
Durchführen
diagnostischer
Arbeiten
I.13
prozessbezogene
Arbeitstechniken
II.13
Formulieren,
Herstellen und Prüfen
von Bindemitteln
II.14
Durchführen
farbmetrischer
Arbeiten
II.15
Untersuchungen
von Beschichtungen



3 ½ jährige Berufsausbildung

1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
Abschlussprüfung Teil 1 vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres
3. Ausbildungsjahr
4. Ausbildungsjahr
Abschlussprüfung Teil 2

Das Ausbildungsjahr beginnt jeweils am 01. August.


Tätigkeiten

  • Durchführen von verfahrenstechnischen Methoden wie Filtrieren, Zerkleinern, Trocknen, Destillieren, Stofftrennung und Stoffvereinigung
  • Probenentnahme zur Überprüfung der Produktqualität
  • Führen von Protokollen über den Analysenverlauf, über die Versuchsreihen, über die chemischen Reaktionen und durchgeführte Arbeiten
  • Bedienung, Wartung und Instandhaltung von chemisch-technischen Laborgeräten und Laboreinrichtungen wie z.B. Spektrometer, Viskosimeter, Laborcomputer, Analysenwaagen
  • Herstellen von Präparaten und Lösungen


Berufsschule

Die praktische Ausbildung wird durch den Unterricht in der Berufsschule ergänzt. Die David-Roentgen-Schule in Neuwied unterrichtet die Chemielaboranten wechselweise an ein bzw. zwei Tagen in der Woche.


Berufliche Weiterbildung, Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten

Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über Werkstoffkunde, Qualitätssicherung, chemisch-physikalische Verfahrenstechnik, Arbeitssicherheit.


Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)

Industriemeister der Fachrichtung Chemie, Techniker der Chemie, Galvanotechnik, Umweltschutztechnik, Werkstofftechnik, Techniker der Betriebswissenschaft.